Packisch
nö Belgern, Lkr. Nordsachsen | 85m
➉
51.5097° | 13.1591° TK25: 4444Verfassung ➁
 Einzelgut , Gutsbezirk (1895), heute Gemeindeteil von Arzberg  
Ortsadel, Herrengüter
Ortsadel, Herrengüter
- 1378: curia ,
 - 1529: Vorwerk ,
 - 1551: Vorwerk ,
 - 1791: Vorwerk u. Schäferei ,
 - 1816: Vorwerk ,
 - 1880: Kgl. Domäne ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gutssiedlung Gutsblockflur, 361 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 2 besessene(r) Mann, 1 Gärtner, 26 Inwohner
 
- 1818: 129
 - 1880: 127
 - 1895: 124
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 30153
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q1793327
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.5097° | 13.1591° TK25: 4444Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Torgau
 - 1529: Amt Torgau
 - 1551: Amt Mühlberg
 - 1791: Amt Mühlberg
 - 1816: Kreis Liebenwerda
 - 1880: Kreis Liebenwerda
 - 1952: Landkreis Liebenwerda
 - 1994: Landkreis Torgau-Oschatz
 - 2008: Landkreis Nordsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Kloster Mühlberg
 - 1791: amtssässiges Gut
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Blumberg gepfarrt 1816 u. 1925 - 2001 zu KG Blumberg (KPS)
Ortsnamenformen ➇
- 1240: Pokkubus, Pokebusch (UB Dobrilugk 26a)
 - 1378: Pakebuz, Pockebus (RDMM 242)
 - 1489: Packbuß
 - 1540: Packisch
 - 1551: Packytzsch (LStR 346)
 - 1579: Backisch
 - 1791: Packisch
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 30153
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q1793327
 
automatische Daten aus Wikidata: