Linda (3)
nö Mühltroff, Vogtlandkreis | 459m
➉
50.5741° | 11.9772° TK25: 5437Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde mit Ortsteil Oberlinde (1875), seit 1882 mit Ortsteil Bad Linda 
- 1974: eingemeindet nach Pausa/Vogtl.
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Bauernweiler Block- u. Streifenflur, 217 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1583: 7 besessene(r) Mann
 - 1764: 7 besessene(r) Mann, 1½ Hufen
 
- 1834: 58
 - 1871: 88
 - 1890: 79
 - 1910: 102
 - 1925: 107
 - 1939: 101
 - 1946: 90
 - 1950: 183
 - 1964: 209
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 106
 - 1925: Römisch-Katholisch 1
 
Verlinkungen ⑪
➉
50.5741° | 11.9772° TK25: 5437Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1583: Amt Pausa
 - 1764: Amt Pausa
 - 1816: Amt Plauen mit Pausa
 - 1843: Amt Plauen mit Pausa
 - 1856: Gerichtsamt Pausa
 - 1875: Amtshauptmannschaft Plauen
 - 1952: Landkreis Zeulenroda
 - 1994: Landkreis Plauen
 - 1996: Vogtlandkreis
 - 2008: Vogtlandkreis
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1583: Amtsdorf
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Mühltroff gepfarrt bis 1545, nach Pausa 1578 u. 1930 - 2001 zu KG Pausa
Ortsnamenformen ➇
- 1347: zu der Linten, das gut die Linden (UPlVo. 1)
 - 1443: Lynde
 - 1460: uff der Linden
 - 1464: Lindaw
 - 1467: Lindt
 - 1485: Lindaw
 - 1506: Lynda
 - 1578: Linde
 - 1791: Linda
 - 1875: Linde (Linda) (OV 1876, S. 314)