Ebersgrün
nö Pausa, Vogtlandkreis | 479m
➉
50.5927° | 12.0175° TK25: 5438Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1994: eingemeindet nach Pausa/Vogtl.
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 566 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1583: 29 besessene(r) Mann, 5 Häusler
 - 1764: 37 besessene(r) Mann, 11 Häusler, 9 1/8 Hufen je 30 Scheffel
 
- 1834: 284
 - 1871: 388
 - 1890: 373
 - 1910: 462
 - 1925: 446
 - 1939: 445
 - 1946: 560
 - 1950: 509
 - 1964: 422
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 434
 - 1925: Römisch-Katholisch 6
 - 1925: andere 6
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 20018
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (12)
 - Wikidata: Q1279765
 - GND: 1075263662
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.5927° | 12.0175° TK25: 5438Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1583: Amt Pausa
 - 1764: Amt Pausa
 - 1816: Amt Plauen mit Pausa
 - 1843: Amt Plauen mit Pausa
 - 1856: Gerichtsamt Pausa
 - 1875: Amtshauptmannschaft Plauen
 - 1952: Landkreis Zeulenroda
 - 1992: Landkreis Plauen
 - 1994: Landkreis Plauen
 - 1996: Vogtlandkreis
 - 2008: Vogtlandkreis
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1583: Amtsdorf
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Propstei Zeitz, Dek. Schleiz/Nb)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1402: zu Eberhartsgrüne (UB Weida II 425)
 - 1451: Ebersgrun
 - 1466: Ebirssgrune
 - 1467: Eberßgruͤn
 - 1506: Ewerßgrun
 - 1529: Eberßgrun
 - 1578: Ebersgrün
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 20018
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (12)
 - Wikidata: Q1279765
 - GND: 1075263662
 
automatische Daten aus Wikidata: