Gilsberg
s Waldheim, Lkr. Mittelsachsen | 255m
➉
51.0647° | 12.9944° TK25: 4943Verfassung ➁
 Dorf, Ortsteil von Heiligenborn 
- 1973: gehörig zu Waldheim
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 86 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: mit Heiligenborn u. Rauschenthal 8 besessene(r) Mann, 23 Inwohner
 - 1764: 3 besessene(r) Mann, 2 3/4 Hufen je 24 Scheffel
 
- 1834: 34
 - 1871: 33
 - 1890: 37
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 2064
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (33)
 - Wikidata: Q98270706
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.0647° | 12.9944° TK25: 4943Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1696: Amt Rochlitz
 - 1764: Amt Rochlitz
 - 1816: Amt Rochlitz
 - 1843: Amt Rochlitz
 - 1856: Gerichtsamt Waldheim
 - 1875: Amtshauptmannschaft Döbeln
 - 1952: Landkreis Döbeln
 - 1994: Landkreis Döbeln
 - 2008: Landkreis Mittelsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Kriebstein
 - 1696: Rittergut Kriebstein
 - 1764: Rittergut Kriebstein
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Reinsdorf gepfarrt 1579 u. 1930 - 2001 zu KG Reinsdorf
Ortsnamenformen ➇
- 1319: Jenchinus de Geilungesberg (OU 2172)
 - 1329: Jenchinus de Geylyngisberg, Gelingesberg (OU 2306 a, b)
 - 1350: zu dem Gelingisberge (OU 3249, 3250)
 - 1353: Johannes de Geylingisberg (G) (OU 3341)
 - 1361: Geilingesperg
 - 1465: Lilgensperg
 - 1551: Gylspergk
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 2064
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (33)
 - Wikidata: Q98270706
 
automatische Daten aus Wikidata: