Neuhausen
n Waldheim, Lkr. Mittelsachsen | 260m
➉
51.0938° | 13.0397° TK25: 4944Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1950: eingemeindet nach Meinsberg
 - 1973: gehörig zu Ziegra
 - 1994: gehörig zu Ziegra-Knobelsdorf
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Platzdorf waldhufenartige Flur, 197 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 9 besessene(r) Mann, 17 Inwohner
 - 1764: 11 besessene(r) Mann, 3 Häusler, 5 Hufen je 24 Scheffel
 
- 1834: 101
 - 1871: 122
 - 1890: 91
 - 1910: 100
 - 1925: 90
 - 1939: 75
 - 1946: 96
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 88
 - 1925: Römisch-Katholisch 2
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 2172
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (18)
 - Wikidata: Q98285167
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.0938° | 13.0397° TK25: 4944Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1696: Amt Rochlitz
 - 1764: Amt Rochlitz
 - 1816: Amt Rochlitz
 - 1843: Amt Rochlitz
 - 1856: Gerichtsamt Waldheim
 - 1875: Amtshauptmannschaft Döbeln
 - 1952: Landkreis Döbeln
 - 1994: Landkreis Döbeln
 - 2008: Landkreis Mittelsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Kriebstein
 - 1696: Rittergut Ehrenberg
 - 1764: Rittergut Ehrenberg
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Waldheim gepfarrt 1579 u. 1930 - 2001 zu KG Waldheim
Ortsnamenformen ➇
- 1394: Nuenhuß (Cop. 30, 106)
 - 1404: Nawenhusen
 - 1518: Nawenhawßenn
 - 1551: Nauhausen
 - 1791: Neuhausen (OV 366)
 - 1875: Neuhausen b. Waldheim (OV 1876, S. 234)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 2172
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (18)
 - Wikidata: Q98285167
 
automatische Daten aus Wikidata: