Massanei
ö Waldheim, Lkr. Mittelsachsen | 259m
➉
51.0655° | 13.0513° TK25: 4944Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
platzartiges Reihendorf Gelängeflur, 520 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 21 besessene(r) Mann, 38 Inwohner
 - 1764: 24 besessene(r) Mann, 17 Häusler, 18 Hufen je 24 Scheffel
 
- 1834: 339
 - 1871: 335
 - 1890: 479
 - 1910: 466
 - 1925: 453
 - 1939: 455
 - 1946: 587
 - 1950: 590
 - 1964: 473
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 446
 - 1925: Römisch-Katholisch 7
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 2139
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (112)
 - Wikidata: Q98271288
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.0655° | 13.0513° TK25: 4944Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1590: Amt Rochlitz
 - 1764: Amt Rochlitz
 - 1816: Amt Rochlitz
 - 1843: Amt Rochlitz
 - 1856: Gerichtsamt Waldheim
 - 1875: Amtshauptmannschaft Döbeln
 - 1952: Landkreis Döbeln
 - 1994: Landkreis Döbeln
 - 2008: Landkreis Mittelsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Kriebstein
 - 1590: Amtsdorf
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Waldheim gepfarrt 1579 u. 1930 - 2001 zu KG Waldheim
Ortsnamenformen ➇
- 1394: Massenye (Cop. 30, 106)
 - 1407: Masseny
 - 1465: Maßeney
 - 1551: Masseneye
 - 1791: Maßeney, oder Masteney (OV 327)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 2139
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (112)
 - Wikidata: Q98271288
 
automatische Daten aus Wikidata: