Rudelsdorf
ö Waldheim, Lkr. Mittelsachsen | 228m
➉
51.0813° | 13.0794° TK25: 4944Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1961: eingemeindet nach Gebersbach
 - 1970: gehörig zu Gebersbach-Knobelsdorf
 - 1994: gehörig zu Ziegra-Knobelsdorf
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1352: Herrensitz ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Reihendorf mit Straßendorfteil Waldhufen, 467 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551 bis 1554: 27 besessene(r) Mann, 55 Inwohner, 21 Hufen
 - 1764: 26 besessene(r) Mann, 6 Häusler, 21¼ Hufen je 18-22 Scheffel
 
- 1834: 250
 - 1871: 261
 - 1890: 248
 - 1910: 254
 - 1925: 264
 - 1939: 217
 - 1946: 316
 - 1950: 278
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 259
 - 1925: Römisch-Katholisch 4
 - 1925: andere 1
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 2214
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (94)
 - Wikidata: Q93332730
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.0813° | 13.0794° TK25: 4944Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Döbeln
 - 1554: Amt Döbeln
 - 1590: Amt Nossen
 - 1764: Amt Nossen
 - 1816: Amt Nossen
 - 1843: Amt Nossen
 - 1856: Gerichtsamt Waldheim
 - 1875: Amtshauptmannschaft Döbeln
 - 1952: Landkreis Döbeln
 - 1994: Landkreis Döbeln
 - 2008: Landkreis Mittelsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1554: Rat zu Döbeln
 - 1590: Amtsdorf
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Knobelsdorf gepfarrt 1555 u. 1930 - 2001 zu KG Knobelsdorf-Otzdorf
Ortsnamenformen ➇
- 1350: Rudilstorf, Rudilsdorf (LBFS 52)
 - 1352: Ticzko de Rudolsdorf (OU 3296)
 - 1378: Rudilstorf (RDMM 304)
 - 1554: Rudelsdorf
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 2214
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (94)
 - Wikidata: Q93332730
 
automatische Daten aus Wikidata: