Kadorf | († zeitweilige Wüstung)
ö Roßwein, Lkr. Mittelsachsen | 238m
➉
51.0702° | 13.2013° TK25: 4945Verfassung ➁
 vermutete Ortswüstung im S der Flur Seifersdorf (6), aus Flurnamen erschlossen > Häusergruppe (´mehrere Wirtschaften´), zu Roßwein gehörig (1875) 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
in Flur Seifersdorf b. Roßwein
Bevölkerungszahlen ➃
- 1834: 104
 - 1875: 44
 
- 1834: Römisch-Katholisch 1
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 2100
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (5)
 - Wikidata: Q98271176
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.0702° | 13.2013° TK25: 4945Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1816: Amt Nossen
 - 1843: Amt Nossen
 - 1875: Amtshauptmannschaft Döbeln
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
Kirchliche Organisation ➆
nach Roßwein gepfarrt 1834 u. 1875
Ortsnamenformen ➇
- 1688: Kadorff (StaA Roßwein StR)
 - 1816: Kadorf (HOV)
 - Mitte 19. Jh.: Kadorfer Flur (OB IX)
 - 1875: Kadorf (OV 1876, S. 226)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 2100
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (5)
 - Wikidata: Q98271176
 
automatische Daten aus Wikidata: