Kobelsdorf
sö Döbeln, Lkr. Mittelsachsen | 260m
➉
51.1041° | 13.1769° TK25: 4845Verfassung ➁
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Einzelgut u. Streusiedlung Gutsblöcke, 110 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 3 Gärtner, 11 Inwohner
 - 1764: 5 Gärtner
 
- 1834: 30
 - 1871: 37
 - 1890: 29
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 24
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 2112
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (12)
 - Wikidata: Q98271198
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.1041° | 13.1769° TK25: 4845Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1696: Amt Leisnig
 - 1764: Amt Leisnig
 - 1816: Amt Leisnig
 - 1843: Amt Leisnig
 - 1856: Gerichtsamt Döbeln
 - 1875: Amtshauptmannschaft Döbeln
 - 1952: Landkreis Döbeln
 - 1994: Landkreis Döbeln
 - 2008: Landkreis Mittelsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Kobelsdorf
 - 1696: Rittergut Hermsdorf
 - 1764: Rittergut Mahlitzsch
 
Kirchliche Organisation ➆
bis 1539 nach Zschaitz gepfarrt, seitdem nach Döbeln, ebenso 1930 - 2001 zu KG Döbeln
Ortsnamenformen ➇
- 1506: Kobelstorff (Lehnhof Dresden, Lehnsregister / G 302)
 - 1516: Kobelsdorf
 - 1791: Kobelsdorf (OV 269)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 2112
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (12)
 - Wikidata: Q98271198
 
automatische Daten aus Wikidata: