Gleisberg
ö Roßwein, Lkr. Mittelsachsen | 168m
➉
51.0761° | 13.238° TK25: 4945Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1974: Wetterwitz eingemeindet
 - 1994: eingemeindet nach Roßwein
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 668 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1552: 40 besessene(r) Mann, 59 Inwohner
 - 1764: 44 besessene(r) Mann, 11 Häusler, 38 Hufen je 14-16 Scheffel
 
- 1834: 518
 - 1871: 705
 - 1890: 692
 - 1910: 736
 - 1925: 740
 - 1939: 800
 - 1946: 965
 - 1950: 1018
 - 1964: 888
 - 1990: 837
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 733
 - 1925: Römisch-Katholisch 7
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 2066
 - Sächsische Biografie (1)
 - ISGV Bildarchiv (2)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (48)
 - Wikidata: Q97011179
 - GeoNames ID: 2919972
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.0761° | 13.238° TK25: 4945Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1590: Amt Nossen
 - 1764: Amt Nossen
 - 1816: Amt Nossen
 - 1843: Amt Nossen
 - 1856: Gerichtsamt Roßwein
 - 1875: Amtshauptmannschaft Döbeln
 - 1952: Landkreis Döbeln
 - 1994: Landkreis Döbeln
 - 2008: Landkreis Mittelsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1552: Kloster Altzelle
 - 1590: Amtsdorf
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Dompropstei, sedes Roßwein/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1248: Glizperch (Beyer, Cisterzienser-Stift, S. 109)
 - 1288: Glizberg (Beyer, Cisterzienser-Stift, S. 192)
 - 1360: Glizperg (OU 3585)
 - 1489: Gleisperg
 - 1495: Glesberg (Haupt, Bistumsmatrikel 10)
 - 1875: Gleisberg b. Roßwein (OV 1876, S. 229)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 2066
 - Sächsische Biografie (1)
 - ISGV Bildarchiv (2)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (48)
 - Wikidata: Q97011179
 - GeoNames ID: 2919972
 
automatische Daten aus Wikidata:

