Albertitz, Wüst- (Groß-, Klein-) | † (Wüstung)
nö Lommatzsch, Lkr. Meißen | 170m
➉
51.2041° | 13.3219° TK25: 4745Verfassung ➁
 Ortswüstung, im 19. Jh. wiederbesiedelt: wüste Mark als eigenständige Flur mit 2 Häusern und Windmühle (1875) > Gut , zu Zscheilitz gehörig (1905) 
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1935: gehörig zu Piskowitz (3)
 - vermutlich noch 1.Hälfte 20. Jh.: aufgegeben
 - 1994: Flächen gehörig zu Lommatzsch
 
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1427: wüst ,
 - 1547: wüst ,
 - 1552: wüst ,
 - 1875: wüste Mark ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Bevölkerungszahlen ➃
- 1547: 10¼ Hufen (nur Kleinwüstalbertitz)
 - 1764: 18 3/4 Hufen je 24 Scheffel
 
Verlinkungen ⑪
➉
51.2041° | 13.3219° TK25: 4745Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Meißen
 - 1547: Erb-Amt Meißen
 - 1590: Erb-Amt Meißen
 - 1590: Anteil Amt Nossen
 - 1764: Erb-Amt Meißen
 - 1764: Anteil Amt Nossen
 - 1764: Anteil Schul-Amt Meißen
 - 1816: Amt Nossen
 - 1843: Amt Meißen
 - 1856: Gerichtsamt Lommatzsch
 - 1875: Amtshauptmannschaft Meißen
 - 1994: Landkreis Meißen
 - 2008: Landkreis Meißen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1547: amtsunmittelbar
 - 1551/52: Anteil Kloster Altzelle
 - 1551/52: Anteil Schul-Amt Meißen
 - 1551/52: Anteil Rittergut Schweta b. Döbeln
 - 1764: amtsunmittelbar (alle Ant.)
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Lommatzsch gepfarrt 1930 - 2001 zu KG Lommatzsch-Neckanitz
Ortsnamenformen ➇
- 1334: Albrechticzchin (Beteverzeichnisse Meißen, RDMM 387)
 - 1348 - 52: Olbrechticz
 - 1378: Albrechticz (RDMM 290)
 - 1427: das wuste Alberticz
 - 1547: Wüste Alberitz
 - 1552: Wustalberthitz
 - 1791: Wuͤst Albertitz
 - um 1800: Wüste Mark, Gr.- u. Kl.- Wüstalbertitz (MBl. 120)
 - 1875: Großwüstalbertitz, Wüste Mark (OV 1876, S. 142)
 - 1905: Großwüstalbertitz, Gut