Albertitz
w Lommatzsch, Lkr. Meißen | 188m
➉
51.1958° | 13.2602° TK25: 4845Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1935: eingemeindet nach Wuhnitz
 - 1994: gehörig zu Lommatzsch
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Bauernweiler gewannähnliche Streifenflur, 87 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1547/51: 3 besessene(r) Mann, 8 Inwohner, 8 Hufen
 - 1764: 3 besessene(r) Mann, 7 Hufen je 18 Scheffel
 
- 1834: 31
 - 1871: 33
 - 1890: 26
 - 1910: 33
 - 1925: 28
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 28
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 10002
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (290)
 - Wikidata: Q106425912
 - GeoNames ID: 2958677
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.1958° | 13.2602° TK25: 4845Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1547: Amt Meißen
 - 1764: Prokuraturamt Meißen
 - 1764: Anteil Erb-Amt Meißen
 - 1816: Prokuraturamt Meißen l. d. E.
 - 1816: Anteil Erb-Amt Meißen l. d. E.
 - 1843: Amt Meißen
 - 1856: Gerichtsamt Lommatzsch
 - 1875: Amtshauptmannschaft Meißen
 - 1952: Landkreis Meißen
 - 1994: Landkreis Meißen
 - 2008: Landkreis Meißen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1547: Anteil Domkapitel Meißen
 - 1547: Anteil Rittergut Schleinitz
 - 1764: Anteil Rittergut Schleinitz
 - 1764: Anteil Prok.-Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Neckanitz gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu KG Lommatzsch-Neckanitz
Ortsnamenformen ➇
- 1279: Albrechtitz (Schieckel, Regesten 1173)
 - 1297: Albertitz
 - 1315: Albrectytz
 - 1329: Alberchtticz
 - 1405: Hinder Albrechticz
 - 1405: Olbrechticz
 - 1445: Albertitz
 - 1539: Alberitz (HOV)
 - 1543: Albertz
 - 1564: Olberitz (HOV)
 - 1791: Albertitz
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 10002
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (290)
 - Wikidata: Q106425912
 - GeoNames ID: 2958677
 
automatische Daten aus Wikidata: