Ebersbach, Ober- (u. Mittel-)
w Radeburg, Lkr. Meißen | 145m
➉
51.2363° | 13.6575° TK25: 4747Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde Oberebersbach mit Ortsteil Mittelebersbach 
- 1961: neu gebildet mit Niederebersbach zu Ebersbach (6)
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf , 1502 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: Ober-E. 68 besessene(r) Mann u. Häusler, 22 Hufen, Mittel-E. 56 besessene(r) Mann u. Häusler, 22 Hufen, Gesamt-E. 41 Inwohner
 - 1764: 62 besessene(r) Mann, 49 Häusler, 41 Hufen
 
- 1834: 625
 - 1871: 842
 - 1890: 914
 - 1910: 968
 - 1925: 978
 - 1939: 939
 - 1946: 1333
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 970
 - 1925: Evangelisch-Reformiert 1
 - 1925: Römisch-Katholisch 4
 - 1925: andere 3
 
Verlinkungen ⑪
➉
51.2363° | 13.6575° TK25: 4747Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1369: districtus Großenhain
 - 1378: castrum Dresden
 - 1551: Amt Moritzburg
 - 1590: Anteil Prok.-Amt Meißen
 - 1764: Amt Moritzburg
 - 1816: Amt Moritzburg
 - 1816: Anteil Amt Großenhain
 - 1843: Amt Moritzburg
 - 1856: Gerichtsamt Radeburg
 - 1875: Amtshauptmannschaft Großenhain
 - 1952: Landkreis Großenhain
 - 1994: Landkreis Riesa-Großenhain
 - 2008: Landkreis Meißen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Prok.-Amtsdorf
 - 1589: Anteil Kloster Mühlberg
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) Oberebersbach (Archid. Propstei Großenhain/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1240: Widego de Euersbach, miles (Schieckel, Regesten 449)
 - 1276: Euersbach
 - 1352: Eberspach superior (HOV)
 - 1361: Mittelebirsbach (HOV)
 - 1361: Mittiln, Obirn, Obirstin Ebirsbach
 - 1378: Ebirsbach superior, Ebirsbach media (RDMM 255)
 - 1551: Ebersbach
 - 1849: Oberebersbach (Hering, Großenhain, Verzeichnis)
 - 1875: Oberebersbach mit Mittelebersbach (OV 1876, S. 167)