Hintermauer
w Meißen, Lkr. Meißen | 140m
➉
51.1638° | 13.4666° TK25: 4846Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Häuslerzeile Blockflur, 6 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1667: 12 Häusler
 - 1764: 20 Häusler
 
- 1834: 313
 - 1871: 440
 - 1890: 476
 - 1910: 595
 
- 1834: Römisch-Katholisch 2
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 10104
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (122)
 - Wikidata: Q1619789
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.1638° | 13.4666° TK25: 4846Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1764: Erb-Amt Meißen
 - 1816: Erb-Amt Meißen l. d. E.
 - 1843: Amt Meißen
 - 1856: Gerichtsamt Meißen
 - 1875: Amtshauptmannschaft Meißen
 - 1952: Landkreis Meißen
 - 1994: Landkreis Meißen
 - 2008: Landkreis Meißen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Meißen St. Afra gepfarrt 1752 u. 1930
Ortsnamenformen ➇
- 1752: hinter der Mauer
 - 1791: Hinter Mauer, hinter der Fürstenschule vorm Lommatzscher Thore
 - 1834: Hintermauer
 - 1875: Hintermauer (OV 1876, S. 143)
 
Literatur ➈
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 10104
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (122)
 - Wikidata: Q1619789
 
automatische Daten aus Wikidata: