Leutzsch
w Leipzig, Kreisfr. Stadt Leipzig | 105m
➉
51.3488° | 12.3138° TK25: 4639Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1922: eingemeindet nach Leipzig (1)
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1295: Herrensitz ,
 - 1466: Rittergut ,
 - 18. Jh.: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gassendorf gewannähnliche Block- u. Streifenflur, 680 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1562: 23 besessene(r) Mann
 - 1764: 36 besessene(r) Mann, 8 Häusler, 15 2/3 Hufen je 18 Acker
 
- 1834: 402
 - 1871: 999
 - 1890: 2509
 - 1910: 12327
 
- 1834: Römisch-Katholisch 4
 - 1834: Griechen 1
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 10298
 - 1925: Evangelisch-Reformiert 96
 - 1925: Römisch-Katholisch 294
 - 1925: Juden 21
 - 1925: andere 2661
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 4106
 - Sächsische Biografie (7)
 - ISGV Bildarchiv (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (127)
 - Wikidata: Q879866
 - GeoNames ID: 2878256
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.3488° | 12.3138° TK25: 4639Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1445/47: Pflege Leipzig
 - 1562: Amt Schkeuditz
 - 1764: Amt Schkeuditz
 - 1816: Amt Leipzig
 - 1843: Amt Leipzig
 - 1856: Gerichtsamt Leipzig II
 - 1875: Amtshauptmannschaft Leipzig
 - 1952: Stadtkreis Leipzig
 - 1994: Kreisfreie Stadt Leipzig
 - 2008: Kreisfreie Stadt Leipzig
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1562: Rat zu Leipzig
 - 1764: Rat zu Leipzig
 
Kirchliche Organisation ➆
- 1367: Pf.
 - 1397 (bis 1397): FilK von Gundorf, danach von Lindenau
 - um 1500: FilK von Lindenau (Archid. Domdek./Mr)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1285: Luszh (UB Mers. 480)
 - 1295: Heinricus de Lvitz
 - 1350: Lutsch
 - 1468: Leusczh
 - 1541: Leutsch
 - 1791: Leutzsch
 - 1875: Leutzsch (Leutsch) (OV 1876, S. 179)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 4106
 - Sächsische Biografie (7)
 - ISGV Bildarchiv (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (127)
 - Wikidata: Q879866
 - GeoNames ID: 2878256
 
automatische Daten aus Wikidata:
