Stöckigt (1)
sö Plauen, Vogtlandkreis | 407m
➉
50.4705° | 12.1786° TK25: 5539Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde mit Häusergruppe Brand (3) 
Ortsadel, Herrengüter
- 1950: eingemeindet nach Plauen (2)
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1583: Rittergut ,
 - 1858: Rittergut ,
 - 1875: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gutssiedlung Gutsblock- u. Blockflur, mit Ortst. 192 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1583: 8 besessene(r) Mann, 1 Häusler
 - 1764: 6 besessene(r) Mann, 5 Häusler, 1 Hufe (= 30 Scheffel)
 
- 1834: 172
 - 1871: 247
 - 1890: 335
 - 1910: 506
 - 1925: 556
 - 1939: 610
 - 1946: 718
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 537
 - 1925: Evangelisch-Reformiert 1
 - 1925: Römisch-Katholisch 2
 - 1925: andere 16
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 20125
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (13)
 - Wikidata: Q15130728
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.4705° | 12.1786° TK25: 5539Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1428: Pflege Plauen
 - 1506: Amt Plauen
 - 1764: Amt Plauen
 - 1816: Amt Plauen mit Pausa
 - 1843: Amt Plauen mit Pausa
 - 1856: Gerichtsamt Plauen
 - 1875: Amtshauptmannschaft Plauen
 - 1950: Stadtkreis Plauen
 - 1952: Stadtkreis Plauen
 - 1994: Kreisfreie Stadt Plauen
 - 2008: Vogtlandkreis
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1583: Anteil Rittergut Stöckigt
 - 1583: Anteil Rittergut Oberlosa
 - 1764: Anteil Rittergut Stöckigt
 - 1764: Anteil Rittergut Oberlosa
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Oberlosa gepfarrt 1578 u. 1930 - 2001 zu KG Plauen-Oberlosa
Ortsnamenformen ➇
- 1418: Stockeich (Lehenbuch Johann 55 (Raab Regesten I 158))
 - 1421: Stockich
 - 1466: Stockicht
 - 1506: Stogkicht, Stöckich, Stöckicht
 - 1875: Stöckigt b. Plauen (OV 1876, S. 318, 321)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 20125
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (13)
 - Wikidata: Q15130728
 
automatische Daten aus Wikidata: