Neuwiese (2)
w Stollberg, Erzgebirgskreis | 426m
➉
50.6983° | 12.7222° TK25: 5342Verfassung ➁
 Dorf, etwa um 1700 auf den Wüstungsfluren Steinhübel (1) und Wittendorf entstanden Landgemeinde 
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Steinhübel (1), Wittendorf
- 1911: Neuwittendorf eingemeindet
 - 1928: Neuwittendorf eingemeindet
 - 1934: neu gebildet mit Oberwürschnitz (1) zu Neuwürschnitz
 - 1999: gehörig zu Oelsnitz/Erzgeb.
 
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Steinhübel (1), Wittendorf
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Häuslerzeilen Parzellenflur, 12 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1791: 34 Häusler
 
- 1834: 391
 - 1871: 583
 - 1890: 662
 - 1910: 1038
 - 1925: 1206
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 1075
 - 1925: Römisch-Katholisch 4
 - 1925: andere 127
 
Verlinkungen ⑪
➉
50.6983° | 12.7222° TK25: 5342Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1791: Amt Zwickau
 - 1816: Amt Zwickau
 - 1843: Amt Stollberg
 - 1856: Gerichtsamt Stollberg
 - 1875: Amtshauptmannschaft Chemnitz
 - 1910: Amtshauptmannschaft Stollberg
 - 1950: Landkreis Zwickau
 - 1952: Landkreis Stollberg
 - 1994: Landkreis Stollberg
 - 2008: Erzgebirgskreis
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1791: Rittergut Oelsnitz
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Oelsnitz gepfarrt 1840, seit 1926 FilK von Oelsnitz mit eingepfarrtem Ort Neuwittendorf - 2001 zu KG Oelsnitz
Ortsnamenformen ➇
- 1700: Schafstegen (Junghannß, Oelsnitz 57)
 - 1720: Schaffstegen, Schaafstegen
 - 1781: Neue Wiese od. Schafstegen
 - 1791: Neu Wiesa
 - 1820: Neu-Wiesa, auch Schlettheim, gewöhnlich aber Schafstegen genannt
 - 1875: Neuwiese (Schafsteegen) (OV 1876, S. 259)