Oberförstchen | Hornja Boršć
w Bautzen, Lkr. Bautzen | 239m
➉
51.1719° | 14.3625° TK25: 4852Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1934: eingemeindet nach Kleinförstchen
 - 1974: gehörig zu Göda
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Platzdorf Gelängeflur, 114 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1777: 10 besessene(r) Mann, 6 Gärtner, 7 Häusler
 
- 1834: 122
 - 1871: 147
 - 1890: 147
 - 1910: 169
 - 1925: 184
 
- 1925: Römisch-Katholisch 2
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 182
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 23094
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (3)
 - Wikidata: Q10379587
 - GeoNames ID: 12041343
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.1719° | 14.3625° TK25: 4852Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Bautzener Kreis
 - 1843: Landgerichtsbezirk Bautzen
 - 1856: Gerichtsamt Bautzen
 - 1875: Amtshauptmannschaft Bautzen
 - 1952: Landkreis Bautzen
 - 1994: Landkreis Bautzen
 - 2008: Landkreis Bautzen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1602: Rittergut Rattwitz
 - 1777: Rittergut Rattwitz
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Göda gepfarrt 1580 u. 1930 - 2001 zu KG Göda
Ortsnamenformen ➇
- 1362: Furst maior (StaB Bautzen 1, 18)
 - 1459: Magna villa Forst
 - 1519: Vorst major
 - 1572: Großforst
 - 1602: Großförstchen (HOV)
 - 1759: Groß Foͤrstgen
 - 1768: Ober Förstgen
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 23094
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (3)
 - Wikidata: Q10379587
 - GeoNames ID: 12041343
 
automatische Daten aus Wikidata: