Zockau | Cokow
sw Bautzen, Lkr. Bautzen | 244m
➉
51.1505° | 14.3° TK25: 4851Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1950: eingemeindet nach Gaußig
 - 1999: gehörig zu Doberschau-Gaußig
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1238: Herrensitz ,
 - 1764: Rittergut ,
 - 1834: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
lockeres Platzdorf Blockflur, 285 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1559: 12 besessene(r) Mann, 5 Häusler
 - 1764: 10 besessene(r) Mann, 3 Gärtner, 7¼ Hufen je 23-24 Scheffel
 
- 1834: 109
 - 1871: 136
 - 1890: 149
 - 1910: 185
 - 1925: 194
 - 1939: 178
 - 1946: 206
 
- 1925: Evangelisch-Reformiert 1
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 186
 - 1925: Römisch-Katholisch 7
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 23337
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (13)
 - Wikidata: Q160855
 - GeoNames ID: 2803965
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.1505° | 14.3° TK25: 4851Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1559: Amt Stolpen
 - 1764: Amt Stolpen
 - 1816: Amt Stolpen
 - 1843: Amt Stolpen
 - 1856: Gerichtsamt Bautzen
 - 1875: Amtshauptmannschaft Bautzen
 - 1952: Landkreis Bautzen
 - 1994: Landkreis Bautzen
 - 2008: Landkreis Bautzen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1559: Rat zu Bischofswerda
 - 1560: Rittergut Putzkau
 - 1696: Rittergut Pottschapplitz
 - 1764: Rittergut Zockau
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Gaußig gepfarrt 1559 u. 1930 - 2001 zu KG Gaußig
Ortsnamenformen ➇
- 1238: Gerlachus miles de Zokowa (CDLS I 53)
 - 1350: Zcoch
 - 1374: Czuchen
 - 1378: Zcoch (RDMM 298)
 - 1398: Czoche
 - 1484: Zcochau
 - 1555 - 56: Zochenn
 - 1732: Zocha
 - 1791: Zochau
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 23337
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (13)
 - Wikidata: Q160855
 - GeoNames ID: 2803965
 
automatische Daten aus Wikidata: