Rachlau (1) | Rachlow
sö Bautzen, Lkr. Bautzen | 294m
➉
51.1372° | 14.5133° TK25: 4853Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1936: Döhlen (1) und Pielitz mit Großkunitz eingemeindet
 - 1950: Weißig (1) eingemeindet
 - 1974: eingemeindet nach Kubschütz
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
lockeres Platzdorf Gelängeflur, 341 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1777: 23 Gärtner, 17 Häusler, 1 Wüstung
 
- 1834: 230
 - 1871: 242
 - 1890: 222
 - 1910: 203
 - 1925: 225
 - 1939: 430
 - 1946: 497
 - 1950: 543
 - 1964: 446
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 218
 - 1925: Römisch-Katholisch 3
 - 1925: andere 4
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 23230
 - Sächsische Biografie (3)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (21)
 - Wikidata: Q161012
 - GeoNames ID: 2851140
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.1372° | 14.5133° TK25: 4853Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Bautzener Kreis
 - 1843: Landgerichtsbezirk Bautzen
 - 1856: Gerichtsamt Bautzen
 - 1875: Amtshauptmannschaft Bautzen
 - 1952: Landkreis Bautzen
 - 1994: Landkreis Bautzen
 - 2008: Landkreis Bautzen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1777: Rat zu Bautzen
 - 1777: Anteil Landeshauptmannschaft
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Hochkirch gepfarrt [1540] u. 1930 - 2001 zu KG Großpostwitz
Ortsnamenformen ➇
- 1359: Rachelow, Rachlow (StaB Bautzen 1, 11, 33)
 - um 1435: Rachelaw, Rachlaw
 - 1543: Rachlaw, Rachla am Berge
 - 1571: Rachlo
 - 1586: Rachel
 - 1658: Rachlaw
 - 1748: Rachel Alberts, Rachel im Gebirge
 - 1791: Rachlau
 - 1875: Rachlau (Albertsrachlau) (45)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 23230
 - Sächsische Biografie (3)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (21)
 - Wikidata: Q161012
 - GeoNames ID: 2851140
 
automatische Daten aus Wikidata: