Oberschlottwitz
n Liebstadt, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge | 246m
➉
50.8741° | 13.815° TK25: 5148Verfassung ➁
 Dorf, Ortsteil von Großröhrsdorf (1) 
- 1950: umgegliedert nach Schlottwitz
 - 1995: gehörig zu Glashütte
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Streusiedlung Parzellenflur, 114 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 1 Hammerhaus, 1 Gärtner, 2 Häusler, 5 Inwohner
 - 1784: etliche Häusler
 
- 1834: 42
 - 1871: 125
 - 1890: 198
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 118
 - 1925: Römisch-Katholisch 5
 - 1925: andere 5
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 11217
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (2)
 - Wikidata: Q1500963
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.8741° | 13.815° TK25: 5148Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1696: Amt Pirna
 - 1816: Amt Pirna l. d. E.
 - 1843: Amt Pirna
 - 1856: Gerichtsamt Pirna
 - 1875: Amtshauptmannschaft Pirna
 - 1950: Landkreis Dippoldiswalde
 - 1994: Landkreis Weißeritzkreis
 - 2008: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Weesenstein
 - 1696: Rittergut Weesenstein
 - 1764: Rittergut Weesenstein
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Burkhardswalde gepfarrt 1539 u. 1840, seit 1847 nach Liebstadt, ebenso 1930
Ortsnamenformen ➇
- 1539: Hammerhütte (Blaschke HOV 122)
 - 1551: Schlottewicz vnd Hammer
 - 1617: in den Hütten
 - 1657: Schlottwitz oder Hütte
 - 1791: Schlotewitz, die Huͤttenhaͤuser zu Ober-Schlottewitz
 - 1875: Oberschlottwitz (Schlottwitzer Hütten) (OV 1876, S. 100)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 11217
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (2)
 - Wikidata: Q1500963
 
automatische Daten aus Wikidata: