Kmehlen
s Großenhain, Lkr. Meißen | 178m
➉
51.2275° | 13.4869° TK25: 4746Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1923: Baselitz eingemeindet
 - 1960: Laubach eingemeindet
 - 1973: neu gebildet mit Gävernitz zu Kmehlen-Gävernitz
 - 1994: gehörig zu Priestewitz
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1282: Herrensitz ,
 - 1463: allodium ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Platzdorf Gewannflur, 517 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1547/51: 16 besessene(r) Mann, 2 Häusler, 19 Inwohner, 24 Hufen
 - 1764: 16 besessene(r) Mann, 9 Häusler, 24 Hufen je 10-30 Scheffel
 
- 1834: 202
 - 1871: 252
 - 1890: 197
 - 1910: 216
 - 1925: 287
 - 1939: 272
 - 1946: 361
 - 1950: 546
 - 1964: 476
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 268
 - 1925: Evangelisch-Reformiert 1
 - 1925: Römisch-Katholisch 18
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 9070
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (62)
 - Wikidata: Q20686345
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.2275° | 13.4869° TK25: 4746Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Großenhain
 - 1547: Amt Großenhain
 - 1590: Schul-Amt Meißen
 - 1764: Schul-Amt Meißen
 - 1816: Schul-Amt Meißen r. d .E.
 - 1843: Amt Großenhain
 - 1856: Gerichtsamt Großenhain
 - 1875: Amtshauptmannschaft Großenhain
 - 1952: Landkreis Großenhain
 - 1994: Landkreis Riesa-Großenhain
 - 2008: Landkreis Meißen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Schulamtsdorf
 - 1764: Schulamtsdorf
 - ehemals: Kloster Seußlitz
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Wantewitz gepfarrt 1547 u. 1930 - 2001 zu KG Wantewitz
Ortsnamenformen ➇
- 1282: Jutta de Zmelin (Beyer, Cisterzienser-Stift 170)
 - 1291: Otto et Johannes de Zmelin
 - 1378: Kmelyn (RDMM 147)
 - 1406: Cmelin
 - 1466: Gmelin
 - 1539: Cmellen
 - 1547: Qmelen
 - 1791: Kmehlen
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 9070
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (62)
 - Wikidata: Q20686345
 
automatische Daten aus Wikidata: