Knatewitz
w Dahlen, Lkr. Leipzig | 145m
➉
51.3638° | 12.9133° TK25: 4643Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Ant. Mark Stolpen
- 1936: eingemeindet nach Meltewitz (2)
 - 1999: gehörig zu Falkenhain (2)
 
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Ant. Mark Stolpen
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Platzdorf mit sackgassenartigem Gassendorfteil Gewannflur, 197 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1554: 16 besessene(r) Mann, 4 3/4 Hufen
 - 1764: 18 besessene(r) Mann, 1 Gärtner, 10 Hufen je 28 Scheffel
 
- 1834: 183
 - 1871: 169
 - 1890: 179
 - 1910: 186
 - 1925: 185
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 185
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 3109
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (19)
 - Wikidata: Q98381551
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.3638° | 12.9133° TK25: 4643Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1554: Amt Wurzen
 - 1764: Amt Wurzen
 - 1816: Amt Wurzen
 - 1843: Amt Wurzen
 - 1856: Gerichtsamt Wurzen
 - 1875: Amtshauptmannschaft Grimma
 - 1952: Landkreis Wurzen
 - 1994: Landkreis Muldentalkreis
 - 2008: Landkreis Leipzig
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1554: Anteil Rittergut Heyda
 - 1554: Anteil Amtsdorf
 - 1764: Anteil Rittergut Heyda
 - 1764: Anteil Rittergut Dornreichenbach
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: FilK von Börln (Archid. Propstei Wurzen, sedes Wurzen/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 3109
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (19)
 - Wikidata: Q98381551
 
automatische Daten aus Wikidata: