Jiedlitz | (Jědlica)
ö Elstra, Lkr. Bautzen | 219m
➉
51.2083° | 14.2177° TK25: 4751Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1974: eingemeindet nach Kleinhänchen
 - 1994: gehörig zu Burkau
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1633: Rittergut ,
 - 1858: Rittergut ,
 - 1875: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Platzdorf Gelängeflur, 335 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1580: 16 besessene(r) Mann
 - 1777: 7 besessene(r) Mann, 9 Gärtner, 4 Häusler
 
- 1834: 120
 - 1871: 155
 - 1890: 162
 - 1910: 170
 - 1925: 156
 - 1939: 163
 - 1946: 230
 - 1950: 221
 - 1964: 167
 
- 1834: Römisch-Katholisch 7
 - 1925: Evangelisch-Reformiert 1
 - 1925: Römisch-Katholisch 3
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 152
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 26054
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (36)
 - Wikidata: Q17517401
 - GeoNames ID: 11862375
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.2083° | 14.2177° TK25: 4751Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Bautzener Kreis
 - 1843: Landgerichtsbezirk Bautzen
 - 1856: Gerichtsamt Kamenz
 - 1875: Amtshauptmannschaft Kamenz
 - 1952: Landkreis Kamenz
 - 1994: Landkreis Bautzen
 - 2008: Landkreis Bautzen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1547: Anteil Rat zu Bautzen
 - 1580: Kloster Marienstern
 - 1580: Anteil Rittergut Elstra
 - 1664: Anteil Rittergut Jiedlitz
 - 1777: Kloster Marienstern
 - 1777: Anteil Rittergut Jiedlitz
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Göda gepfarrt 1580, nach Uhyst a. Taucher seit 1825, ebenso 1875 - 2001 zu KG Uhyst am Taucher. -- kath. nach Ostro gepfarrt 1875
Ortsnamenformen ➇
- 1355: Gedelicz (Klosterarchiv Marienstern U 112)
 - 1374 - 82: Jedlitz
 - 1534: Gedelicz
 - 1580: Jedlitz
 - 1658: Jiedlitz
 - 1791: Giedlitz, Idlitz, Jüdlitz
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 26054
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (36)
 - Wikidata: Q17517401
 - GeoNames ID: 11862375
 
automatische Daten aus Wikidata: