Sella (1) | † (Wüstung)
nw Königsbrück, Lkr. Bautzen | 159m
➉
51.3086° | 13.8422° TK25: 4649Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde ; seit 1938 aufgelöst, dem Truppenübungsplatz Königsbrück zugeordnet (seitdem wüst), heute Naturschutzgebiet Königsbrücker Heide  
Ortsadel, Herrengüter
Ortsadel, Herrengüter
- 1417: Vorwerk ,
 - 1579: Vorwerk ,
 - 1875: Vorwerk ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Platzdorf Gelängeflur, 455 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 15 besessene(r) Mann, 13 Inwohner
 - 1764: 11 besessene(r) Mann, 7 Hufen je 12 Scheffel
 
- 1834: 88
 - 1871: 107
 - 1890: 123
 - 1910: 121
 - 1925: 108
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 108
 
Verlinkungen ⑪
➉
51.3086° | 13.8422° TK25: 4649Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1406: Pflege Großenhain
 - 1696: Amt Großenhain
 - 1764: Amt Großenhain
 - 1816: Amt Großenhain
 - 1843: Amt Kamenz
 - 1856: Gerichtsamt Königsbrück
 - 1875: Amtshauptmannschaft Kamenz
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Krakau
 - 1696: Rittergut Krakau
 - 1764: Rittergut Krakau
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Krakau gepfarrt 1540 u. 1930
Ortsnamenformen ➇
- 1376: Sellende, villa (Cop. 26, 134)
 - 1406: czu der Selle
 - 1502: Selne
 - 1540: Sellawe
 - 1551: Sella