Steinborn | † (Wüstung)
nw Königsbrück, Lkr. Bautzen | 148m
➉
51.2902° | 13.8725° TK25: 4749Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1938: aufgelöst und dem Truppenübungsplatz Königsbrück zugeordnet; nach 1945 wieder besiedelt
 - 1947: neu gebildet mit Bohra zu Steinborn-Bohra
 - 1957: Flächen gehörig zu Königsbrück
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1617: Rittergut ,
 - 1858: Rittergut ,
 - 1875: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Straßenangerdorf Gelängeflur, 467 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1777: 9 besessene(r) Mann, 3 Gärtner, 10 Häusler
 
- 1834: 184
 - 1871: 217
 - 1890: 213
 - 1910: 237
 - 1925: 258
 - 1946: 402
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 255
 - 1925: Römisch-Katholisch 3
 
Verlinkungen ⑪
➉
51.2902° | 13.8725° TK25: 4749Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Bautzener Kreis
 - 1843: Landgerichtsbezirk Bautzen
 - 1856: Gerichtsamt Königsbrück
 - 1875: Amtshauptmannschaft Kamenz
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1566: Rittergut Wachau
 - 1696: Rittergut Steinborn
 - 1777: Standesherrschaft Königsbrück
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Krakau gepfarrt 1540 u. 1930
Ortsnamenformen ➇
- 1418: Steinborn (ReichsR, 815)
 - 1482: Steinborn
 - 1535: Steynborn
 - 1703: Steinborn
 - 1992: Dorfstelle Steinborn