Zochau (1) | † (Wüstung)
nw Königsbrück, Lkr. Bautzen | 140m
➉
51.3255° | 13.8405° TK25: 4649Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1938: aufgelöst und dem Truppenübungsplatz Königsbrück zugeordnet (seitdem wüst), Flächen heute zum Naturschutzgebiet Königsbrücker Heide
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Straßenangerdorf Gelängeflur, 449 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 12 besessene(r) Mann, 17 Inwohner, 15 Hufen
 - 1764: 13 besessene(r) Mann, 10 Hufen je 12 Scheffel
 
- 1834: 106
 - 1871: 138
 - 1890: 140
 - 1910: 136
 - 1925: 142
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 141
 - 1925: Römisch-Katholisch 1
 
Verlinkungen ⑪
➉
51.3255° | 13.8405° TK25: 4649Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Großenhain
 - 1547: Amt Großenhain
 - 1764: Amt Großenhain
 - 1816: Amt Großenhain
 - 1843: Amt Kamenz
 - 1856: Gerichtsamt Königsbrück
 - 1875: Amtshauptmannschaft Kamenz
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Krakau
 - 1696: Rittergut Krakau
 - 1764: Rittergut Krakau
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Ponickau gepfarrt bis 1540, seitdem nach Krakau, ebenso 1930
Ortsnamenformen ➇
- 1350: Zcoch (LBFS 32)
 - 1374: von der Czuchen
 - 1378: Zcoch (RDMM 298)
 - 1398: czur Czoche
 - 1406: Czoche
 - 1484: Zcochau
 - 1530: Zschwocha (HOV)
 - 1555 - 56: Zochenn
 - 1732: Zocha
 - 1791: Zochau