Steindörfel | Trjebjeńca
ö Bautzen, Lkr. Bautzen | 257m
➉
51.1533° | 14.5447° TK25: 4853Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Platzdorf teilweise gelängeähnliche Block- u. Streifenflur, 200 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1777: 6 besessene(r) Mann, 6 Gärtner, 10 Häusler
 
- 1834: 156
 - 1871: 178
 - 1890: 152
 - 1910: 169
 - 1925: 169
 - 1939: 258
 - 1946: 291
 - 1950: 363
 - 1964: 294
 
- 1834: Römisch-Katholisch 1
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 169
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 23289
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (31)
 - Wikidata: Q162690
 - GeoNames ID: 2821778
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.1533° | 14.5447° TK25: 4853Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Bautzener Kreis
 - 1843: Landgerichtsbezirk Bautzen
 - 1856: Gerichtsamt Bautzen
 - 1875: Amtshauptmannschaft Bautzen
 - 1952: Landkreis Bautzen
 - 1994: Landkreis Bautzen
 - 2008: Landkreis Bautzen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1520: Domstift Bautzen
 - 1777: Domstift Bautzen
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Hochkirch gepfarrt [1540] u. 1930 - 2001 zu KG Hochkirch
Ortsnamenformen ➇
- 1419: Vlemischentorff (RRLVo. Bautzen 109)
 - 1430: Flemischindorff (StaGerB Bautzen 41)
 - 1512: Flemmingsdorff vel Trebnitz (Inventar Domstiftsarchiv Bautzen Ende 18. Jhd.)
 - 1520: Trebnitz, Trebenitz, Trebnytz (DA Bau. XVIII U 8, LX U 12c, StaA Bau. U)
 - 1573: Trebenitz (DA Bau. Cop. IX U 8)
 - 1657: Trebentz, Steindörffel (StAnschl. Bautzen 2666)
 - 1791: Steindoͤrfel, Troͤbnitz (OV 549)
 - 1875: Steindörfel (Trebnitz) (OV 1876, S. 48)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 23289
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (31)
 - Wikidata: Q162690
 - GeoNames ID: 2821778
 
automatische Daten aus Wikidata: