Nochten | Wochozy
s Weißwasser, Lkr. Görlitz | 130m
➉
51.433° | 14.6155° TK25: 4553Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1933: Jahmen eingemeindet
 - 1987/88: teils wegen Braunkohlentagebaus abgebrochen
 - 1994: eingemeindet nach Boxberg/O.L.
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Straßenangerdorf Gewannflur, 1320 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1552: 21 besessene(r) Mann, 4 Gärtner, 10 Häusler
 - 1777: 16 besessene(r) Mann, 4 Gärtner, 10 Häusler, 1 Wüstung
 
- 1825: 314
 - 1871: 436
 - 1885: 404
 - 1905: 424
 - 1925: 450
 - 1939: 518
 - 1946: 578
 - 1950: 574
 - 1964: 545
 - 1990: 274
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 28074
 - Sächsische Biografie (1)
 - ISGV Bildarchiv (48)
 - Lebensgeschichtliches Archiv (10)
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q162561
 - GeoNames ID: 2862318
 - GND: 4042426-1
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.433° | 14.6155° TK25: 4553Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1552: Herrschaft Muskau
 - 1777: Görlitzer Kreis
 - 1825: Kreis Rothenburg
 - 1925: Kreis Rothenburg
 - 1950: Landkreis Niesky
 - 1952: Landkreis Weißwasser
 - 1994: Landkreis Niederschlesischer Oberlausitzkreis
 - 2008: Landkreis Görlitz
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1597: Standesherrschaft Muskau
 - 1777: Standesherrschaft Muskau
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: FilK von Gablenz (Archid. Oberlausitz, Propstei Bautzen/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1346: Nykil vo(n) dem Nochoti(n) (LVG 1948)
 - um 1400: Ochoze (StV Bautzen )
 - 1443: Nocheten (Chronik M. v. Bolkenhain: Script. rer. Lus. NF I 370)
 - 1461: Nochten (Regesten Biberstein 1040)
 - 1597: Nochten (Donins II 119)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 28074
 - Sächsische Biografie (1)
 - ISGV Bildarchiv (48)
 - Lebensgeschichtliches Archiv (10)
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q162561
 - GeoNames ID: 2862318
 - GND: 4042426-1
 
automatische Daten aus Wikidata:









