Weidlitz | Wutołčicy
s Königswartha, Lkr. Bautzen | 170m
➉
51.2277° | 14.3105° TK25: 4751Verfassung ➁
 Dorf, Ortsteil von Pannewitz (1) 
Ortsadel, Herrengüter
- 1936: gehörig zu Saritsch
 - 1993: gehörig zu Neschwitz (1)
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1562: Rittergut ,
 - 1858: Rittergut ,
 - 1875: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Rundweiler Blockflur, mit Pannewitz 321 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1580: 3 besessene(r) Mann, 2 Gärtner
 - 1777: 3 Gärtner, 4 Häusler
 
- 1834: 61
 - 1871: 75
 - 1890: 91
 
- 1834: Römisch-Katholisch 23
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 23317
 - Sächsische Biografie (1)
 - ISGV Bildarchiv (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (4)
 - Wikidata: Q160773
 - GeoNames ID: 2812905
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.2277° | 14.3105° TK25: 4751Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Bautzener Kreis
 - 1843: Landgerichtsbezirk Bautzen
 - 1856: Gerichtsamt Königswartha
 - 1875: Amtshauptmannschaft Bautzen
 - 1952: Landkreis Bautzen
 - 1994: Landkreis Bautzen
 - 2008: Landkreis Bautzen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1535: Rittergut Milkwitz
 - 1562: Rittergut Weidlitz
 - 1777: Rittergut Weidlitz
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Göda gepfarrt 1580, seit 1809 nach Neschwitz, ebenso 1930 - 2001 zu KG Neschwitz
Ortsnamenformen ➇
- 1419: Witolitz (RRLVo. Bautzen 109)
 - 1519: Wittlitz (StaB Bautzen 4, 94)
 - 1535: Weitteliz (Lehen im Budissinischen I 38)
 - 1658: Weidlitz (StAnschl. Bautzen 2666)
 - 1791: Weidlitz (OV 600)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 23317
 - Sächsische Biografie (1)
 - ISGV Bildarchiv (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (4)
 - Wikidata: Q160773
 - GeoNames ID: 2812905
 
automatische Daten aus Wikidata:
