Neuhammer | Nowy Hamor
n Niesky, Lkr. Görlitz | 145m
➉
51.3969° | 14.805° TK25: 4654Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gassendorf , 193 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1777: 7 Gärtner, 14 Häusler
 
- 1825: 126
 - 1871: 154
 - 1885: 194
 - 1905: 213
 - 1925: 254
 - 1939: 337
 - 1946: 376
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 28068
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (2)
 - Wikidata: Q14544907
 - GeoNames ID: 2865225
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.3969° | 14.805° TK25: 4654Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Görlitzer Kreis
 - 1825: Kreis Rothenburg
 - 1925: Kreis Rothenburg
 - 1950: Landkreis Niesky
 - 1952: Landkreis Weißwasser
 - 1994: Landkreis Niederschlesischer Oberlausitzkreis
 - 2008: Landkreis Görlitz
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1777: Rittergut Daubitz
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Daubitz gepfarrt [1540] u. 1925
Ortsnamenformen ➇
- 1441: Neuhammer (CDLS IV, S. 180)
 - 1445: in dem newen smedewerg (UBB LP, Bl. 48)
 - 1446: zum Newen Smedewerg czu Dupzk (Ratsarchiv Görlitz, Liber Actorum III, Bl. 17)
 - 1447: George hammermeister im nuwen smedewergke (StaB Görlitz 23, 53)
 - 1457: Newenhammer under Rackel gelegin
 - 1486: Nawenhammer, Newen Hammer
 - 1499: Newnhammer
 - 1533: Newhammer beym Dauptzigk
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 28068
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (2)
 - Wikidata: Q14544907
 - GeoNames ID: 2865225
 
automatische Daten aus Wikidata: