Altbloaschütz | Błohašecy
w Bautzen, Lkr. Bautzen | 241m
➉
51.1886° | 14.3516° TK25: 4852Verfassung ➁
 Dorf, Ortsteil von Bolbritz 
Ortsadel, Herrengüter
- 1969: gehörig zu Salzenforst-Bolbritz
 - 1994: gehörig zu Kleinwelka
 - 1999: gehörig zu Bautzen
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1296: Herrensitz ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Rundweiler Blockflur, 128 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1580: 2 besessene(r) Mann, 3 Gärtner, 2 Häusler
 - 1777: 1 besessene(r) Mann, 3 Gärtner, 8 Häusler
 
- 1834: 83
 - 1871: 108
 - 1890: 92
 
- 1834: Römisch-Katholisch 2
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 23017
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (4)
 - Wikidata: Q884562
 - GeoNames ID: 2947698
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.1886° | 14.3516° TK25: 4852Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Bautzener Kreis
 - 1843: Landgerichtsbezirk Bautzen
 - 1856: Gerichtsamt Bautzen
 - 1875: Amtshauptmannschaft Bautzen
 - 1952: Landkreis Bautzen
 - 1994: Landkreis Bautzen
 - 2008: Landkreis Bautzen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1580: Rittergut Neukirch
 - 1777: Anteil Rittergut Bolbritz
 - 1777: Anteil Rittergut Döberkitz
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Göda gepfarrt 1580 u. 1930 - 2001 zu KG Göda
Ortsnamenformen ➇
- 1296: Heinemannus de Bloschwicz (Klosterarchiv Marienstern U 43, 52 (K))
 - 1419: Bloschitz
 - 1502: Bloschwitz
 - 1515: Bloeschitz
 - 1556: Bloaschicz
 - 1580: Blowaschitz
 - 1791: Bloaschuͤtz, auch Haberdoͤrfel
 - 1875: Bloaschütz (Alt-), (Haberdörfel) (OV 1876, S. 30)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 23017
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (4)
 - Wikidata: Q884562
 - GeoNames ID: 2947698
 
automatische Daten aus Wikidata: