Pressel
ö Bad Düben, Lkr. Nordsachsen | 119m
➉
51.578° | 12.7066° TK25: 4442Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Zadlitz
- 1974: Görschlitz eingemeindet
 - 1999: Zusammenschluss mit Kossa zu Kossa
 - 01.07.2007: gehörig zu Laußig
 
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Zadlitz
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
zwei Straßendörfer Gewannflur, 1275 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 30 besessene(r) Mann, 10 Gärtner, 48 Inwohner, 40 Hufen
 - 1747: 35 besessene(r) Mann, 16 Gärtner, 47 Hufen
 
- 1818: 479
 - 1880: 833
 - 1895: 769
 - 1910: 712
 - 1925: 722
 - 1939: 651
 - 1946: 1028
 - 1950: 975
 - 1964: 746
 - 1990: 1052
 
- 1925: Evangelisch-uniert 720
 - 1925: andere 1
 - 1925: Römisch-Katholisch 1
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 30164
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (44)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q1300978
 - GND: 1058563882
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.578° | 12.7066° TK25: 4442Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1551: Amt Torgau
 - 1747: Amt Torgau
 - 1816: Kreis Torgau
 - 1880: Kreis Torgau
 - 1952: Landkreis Eilenburg
 - 1994: Landkreis Delitzsch
 - 2008: Landkreis Nordsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Amtsdorf
 - 1747: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Propstei Wurzen, sedes Düben/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1434: Presser, Preßßer (ZB Düben 25)
 - 1438: Pressil
 - 1495: Presser
 - 1505: Pressel
 - 1510: Presszer
 - 1529: Pressel, Bressel
 - 1533 - 34: Pressel
 - 1791: Preßel
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 30164
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (44)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q1300978
 - GND: 1058563882
 
automatische Daten aus Wikidata:









