Authausen
ö Bad Düben, Lkr. Nordsachsen | 111m
➉
51.5927° | 12.6777° TK25: 4442Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
erweitertes Straßendorf Gewannflur, 1090 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 39 besessene(r) Mann, 19 Inwohner
 - 1747: 35 besessene(r) Mann, 37 Häusler, 51 1/2 Hufen
 
- 1818: 477
 - 1880: 788
 - 1895: 642
 - 1910: 623
 - 1925: 647
 - 1939: 590
 - 1946: 859
 - 1950: 815
 - 1964: 643
 - 1990: 553
 
- 1925: Römisch-Katholisch 2
 - 1925: Evangelisch-uniert 639
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 30008
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (13)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q784543
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.5927° | 12.6777° TK25: 4442Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1551: Amt Düben
 - 1747: Amt Düben
 - 1816: Kreis Bitterfeld
 - 1880: Kreis Bitterfeld
 - 1952: Landkreis Eilenburg
 - 1994: Landkreis Delitzsch
 - 2008: Landkreis Nordsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Gruna
 - 1747: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Propstei Wurzen, sedes Düben/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 30008
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (13)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q784543
 
automatische Daten aus Wikidata:









