Görschlitz
sö Bad Düben, Lkr. Nordsachsen | 93m
➉
51.5786° | 12.6466° TK25: 4441Verfassung ➁
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Straßendorf Gewannflur, 542 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 20 besessene(r) Mann, 11 Inwohner
 - 1747: 16 besessene(r) Mann, 21 Gärtner, 2 Häusler, 12 Hufen
 
- 1818: 320
 - 1880: 395
 - 1895: 326
 - 1910: 324
 - 1925: 345
 - 1939: 323
 - 1946: 449
 - 1950: 429
 - 1964: 352
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 30037
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q1559571
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.5786° | 12.6466° TK25: 4441Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1551: Amt Düben
 - 1606: Amt Düben
 - 1748: Amt Düben
 - 1816: Kreis Bitterfeld
 - 1880: Kreis Bitterfeld
 - 1952: Landkreis Eilenburg
 - 1994: Landkreis Delitzsch
 - 2008: Landkreis Nordsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Gruna
 - 1748: Rittergut Görschlitz
 
Kirchliche Organisation ➆
FilK von Pristäblich 1583, 1816 u. 1925 - 2001 KG Görschlitz (KPS)
Ortsnamenformen ➇
- 1464: Gorselwiz, Gorselwittz (Cop. 59, 462)
 - 1551: Gorselwitz (LStR 343)
 - 1555: Hans Gorselitz
 - 1750: Görschliz
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 30037
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q1559571
 
automatische Daten aus Wikidata: