Laußig
n Eilenburg, Lkr. Nordsachsen | 95m
➉
51.5444° | 12.628° TK25: 4441Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Osterhausen
- 1973: Pristäblich eingemeindet
 - 1974: Gruna (3) eingemeindet
 - 01.07.2007: Zusammenschluss mit Kossa zu Laußig
 - 01.05.2009: 99,8628 ha, 3 Einwohner teilausgegliedert nach Doberschütz (3)
 - 01.05.2009: Anteil (357,7766 ha, unbewohnt) umgegliedert von Doberschütz (3)
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1283: Herrensitz(?) ,
 
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Osterhausen
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gassengruppendorf Gewannflur, 396 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1529: 8 Pferdner, 8 Gärtner
 - 1551: 18 besessene(r) Mann, 23 Inwohner
 - 1747: 14 besessene(r) Mann, 8 Häusler, 14 Hufen
 
- 1818: 306
 - 1880: 358
 - 1895: 361
 - 1910: 402
 - 1925: 391
 - 1939: 484
 - 1946: 608
 - 1950: 587
 - 1964: 1593
 - 1990: 2530
 - 2000: 2373
 
- 1925: Evangelisch-uniert 384
 - 1925: andere 2
 - 1925: Römisch-Katholisch 4
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 30115
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q16051
 - GeoNames ID: 6548742
 - GND: 7548103-0
 
➉
51.5444° | 12.628° TK25: 4441Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1529: Amt Eilenburg
 - 1551: Amt Eilenburg
 - 1747: Amt Eilenburg
 - 1816: Kreis Delitzsch
 - 1880: Kreis Delitzsch
 - 1952: Landkreis Eilenburg
 - 1994: Landkreis Delitzsch
 - 2008: Landkreis Nordsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Gruna
 - 1747: Rittergut Gruna
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Propstei Wurzen, sedes Düben/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1283: Albert von Lucych (Diplomatarium Ileburgense I 60)
 - 1464: Lusczk
 - 1527: Laussick
 - 1791: Laußig
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 30115
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q16051
 - GeoNames ID: 6548742
 - GND: 7548103-0
 
