Rosenhain
nö Löbau, Lkr. Görlitz | 228m
➉
51.1219° | 14.7238° TK25: 4854Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1939: Wendisch-Cunnersdorf und Wendisch-Paulsdorf eingemeindet
 - 1974: Dolgowitz eingemeindet
 - 1994: eingemeindet nach Löbau
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1345: Vorwerk ,
 - 1619: Rittergut ,
 - 1858: Rittergut ,
 - 1875: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 370 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1777: 6 besessene(r) Mann, 16 Gärtner, 6 Häusler
 
- 1834: 240
 - 1871: 253
 - 1890: 258
 - 1910: 298
 - 1925: 274
 - 1939: 694
 - 1946: 994
 - 1950: 985
 - 1964: 848
 - 1990: 698
 
- 1834: Römisch-Katholisch 1
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 266
 - 1925: Römisch-Katholisch 4
 - 1925: andere 4
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 27109
 - Sächsische Biografie (1)
 - ISGV Bildarchiv (7)
 - Lebensgeschichtliches Archiv (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (9)
 - Wikidata: Q391001
 - GeoNames ID: 2844994
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.1219° | 14.7238° TK25: 4854Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Bautzener Kreis
 - 1843: Landgerichtsbezirk Löbau
 - 1856: Gerichtsamt Löbau
 - 1875: Amtshauptmannschaft Löbau
 - 1952: Landkreis Löbau
 - 1994: Landkreis Löbau-Zittau
 - 2008: Landkreis Görlitz
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1619: Rittergut Rosenhain
 - 1777: Rittergut Rosenhain
 - 1777: Anteil Rittergut Bellwitz
 
Kirchliche Organisation ➆
Ant. nach Bischdorf u. Kittlitz gepfarrt [1535] u. 1930 - 2001 zu KG Bischdorf
Ortsnamenformen ➇
- 1317: Rosenhain (CDS II 7 Löbau 9)
 - 1348: Rosenhayn
 - 1419: Roßenhan
 - 1485: Rußenhayn
 - 1519: Roßenhan
 - 1533: Rosenhayn
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 27109
 - Sächsische Biografie (1)
 - ISGV Bildarchiv (7)
 - Lebensgeschichtliches Archiv (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (9)
 - Wikidata: Q391001
 - GeoNames ID: 2844994
 
automatische Daten aus Wikidata:
Notizen
21.10.2015: Datum Eingemeindung von Wendisch-Cunnersdorf geändert von 1938 auf 1939. Quelle: Sächsisches Verwaltungsblatt Teil 1 - 1939, Seite 2






