Bunitz | († zeitweilige Wüstung)
ö Eilenburg, Lkr. Nordsachsen | 111m
➉
51.458° | 12.6975° TK25: 4542Verfassung ➁
 Dorf, Ortswüstung seit 14./15. Jh., wiederbesiedelt: Einzelgut, mit Drescherhäusern (1816), zu Paschwitz gehörig > Dorf (1880) Landgemeinde (und Gutsbezirk, 1895) 
ältere Verfassungsverhältnisse
Ortsadel, Herrengüter
- 1950: eingemeindet nach Paschwitz
 - 1996: gehörig zu Doberschütz (3)
 
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1314: Dorf ,
 - 1394: wüst ,
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1791: Vorwerk ,
 - 1816: Vorwerk ,
 - 1880: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gassendorf Gewannflur, 345 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1747: 6 Häusler
 
- 1818: s. Paschwitz
 - 1880: 35 (Dorf) u. 19 (Rg.)
 - 1895: 34
 - 1910: 75
 - 1925: 68
 - 1939: 91
 - 1946: 140
 
- 1925: Evangelisch-uniert 60
 - 1925: Römisch-Katholisch 8
 
Verlinkungen ⑪
➉
51.458° | 12.6975° TK25: 4542Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1314: Amt Torgau
 - 1747: Amt Eilenburg
 - 1791: Amt Eilenburg
 - 1816: Kreis Delitzsch
 - 1880: Kreis Delitzsch
 - 1952: Landkreis Eilenburg
 - 1994: Landkreis Delitzsch
 - 2008: Landkreis Nordsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1747: Rittergut Thallwitz
 - 1791: Rittergut Thallwitz
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Thallwitz gepfarrt 1816 (Kgr. Sachsen), nach Sprotta gepfarrt 1925 - 2001 zu KG Paschwitz (KPS)
Ortsnamenformen ➇
- 1314: Bunicz, villa (Beteverzeichnisse Torgau, RDMM 363)
 - 1394: Bunicz desolata
 - 1399 - 1400: Bunicz
 - um 1400: Bunycz, das wuste dorf
 - 1791: Bunitz, ein Forwerg