Wellerswalde
n Oschatz, Lkr. Nordsachsen | 119m
➉
51.3425° | 13.0958° TK25: 4644Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
ältere Verfassungsverhältnisse
Ortsadel, Herrengüter
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Ant. Schaldau
- 1950: Leisnitz eingemeindet
 - 1994: neu gebildet mit Gaunitz (2) und Laas zu Liebschützberg
 
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1696: Schloss ,
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1441: Rittersitz ,
 - 1445/47: Rittersitz ,
 - 1551: Rittergut ,
 - 1858: Rittergut ,
 - 1875: Rittergut ,
 
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Ant. Schaldau
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf teilweise parzelliert, 719 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 29 besessene(r) Mann, 54 Inwohner
 - 1764: 31 besessene(r) Mann, 15 1/8 Hufen je 24 Scheffel
 
- 1834: 314
 - 1871: 313
 - 1890: 350
 - 1910: 347
 - 1925: 369
 - 1939: 316
 - 1946: 687
 - 1950: 916
 - 1964: 666
 - 1990: 569
 
- 1834: Römisch-Katholisch 2
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 325
 - 1925: Römisch-Katholisch 43
 - 1925: andere 1
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 5223
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (5)
 - Wikidata: Q25303881
 

➉
51.3425° | 13.0958° TK25: 4644Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1445: Pflege Oschatz
 - 1552: Amt Oschatz
 - 1764: Amt Oschatz
 - 1816: Amt Oschatz
 - 1843: Amt Oschatz
 - 1856: Gerichtsamt Oschatz
 - 1875: Amtshauptmannschaft Oschatz
 - 1952: Landkreis Oschatz
 - 1994: Landkreis Torgau-Oschatz
 - 2008: Landkreis Nordsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Wellerswalde
 - 1696: Rittergut Wellerswalde
 - 1764: Rittergut Wellerswalde
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Dompropstei, sedes Oschatz/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 5223
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (5)
 - Wikidata: Q25303881
 
