Welschhufe | († zeitweilige Wüstung)
s Dresden, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge | 277m
➉
50.9911° | 13.72° TK25: 5048Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gutssiedlung Gutsblöcke, 92 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1785: 11 Häusler
 
- 1834: 91
 - 1871: 547
 - 1890: 999
 - 1910: 1063
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 783
 - 1925: Evangelisch-Reformiert 2
 - 1925: Römisch-Katholisch 11
 - 1925: andere 305
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 8240
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (5)
 - Wikidata: Q2557894
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.9911° | 13.72° TK25: 5048Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1816: Amt Pirna l. d. E.
 - 1843: Amt Dresden
 - 1856: Gerichtsamt Dresden
 - 1875: Amtshauptmannschaft Dresden
 - 1952: Landkreis Freital
 - 1994: Landkreis Weißeritzkreis
 - 2008: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1696: Rittergut Bärenklause
 - 1791: Rittergut Bärenklause
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Leubnitz gepfarrt 1555, nach Possendorf 1837 u. 1930 - 2001 zu KG Bannewitz
Ortsnamenformen ➇
- 1350: Welkuͤz (LBFS 40)
 - 1486: Wellisch (HOV)
 - 1501: Wolkisch
 - 1538: die halbe Weltzsch huffe
 - 1547: im wüsten Weltzschhübel
 - 1549: in der Welzsche
 - 1555: Welschhufen (HOV)
 - 1560: den brun vff meinen Welch huffen
 - 1571: das vheilt uff den Welch huffen bey dem Welch borne
 - um 1600: Ein viehof uff Wölcsch Hufen
 - 1641: zur Wilzschuve liegende Baustadt
 - 1662: uff der Wildtschhufen
 - 1791: Welschhufe, Weltsch Hufe
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 8240
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (5)
 - Wikidata: Q2557894
 
automatische Daten aus Wikidata: