Dürrengerbisdorf
sw Penig, Lkr. Zwickau | 288m
➉
50.9144° | 12.6605° TK25: 5041Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1965: eingemeindet nach Wolkenburg/Mulde
 - 1994: gehörig zu Wolkenburg-Kaufungen
 - 2000: gehörig zu Limbach-Oberfrohna
 - 2011: als Gemeindeteil von Limbach-Oberfrohna gestrichen
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 202 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 19 besessene(r) Mann, 7 Inwohner
 - 1764: 15 besessene(r) Mann, 5 Gärtner, 4 Häusler, 6 1/12 Hufen je 24 Scheffel
 
- 1834: 140
 - 1871: 151
 - 1890: 183
 - 1910: 154
 - 1925: 165
 - 1939: 142
 - 1946: 227
 - 1950: 219
 - 1964: 177
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 165
 
Verlinkungen ⑪
➉
50.9144° | 12.6605° TK25: 5041Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1551: Anteil Amt Rochsburg
 - 1696: Anteil Amt Borna
 - 1764: Anteil Amt Rochsburg
 - 1764: Anteil Amt Borna
 - 1816: Amt Borna
 - 1843: Amt Borna
 - 1856: Gerichtsamt Penig
 - 1875: Amtshauptmannschaft Rochlitz
 - 1952: Landkreis Glauchau
 - 1994: Landkreis Chemnitzer Land
 - 2008: Landkreis Zwickau
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Anteil Rittergut Wolkenburg
 - 1551: Anteil Rittergut Thierbach
 - 1764: Anteil Rittergut Wolkenburg
 - 1764: Anteil Rittergut Thierbach
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Wolkenburg gepfarrt 1580 u. 1930 - 2001 zu KG Wolkenburg
Ortsnamenformen ➇
- 1309: Gernesdorff (Script. III 934 Anm. 109)
 - 1489: Gerbirstorff
 - 1551: Gerbsdorff
 - 1580: Gerensdorff (HOV)
 - 1748: Dürngerbißdorff (HOV)
 - 1791: Duͤrrengerbisdf.