Mühlbach (2)
ö Großenhain, Lkr. Meißen | 134m
➉
51.2961° | 13.6677° TK25: 4748Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1950: eingemeindet nach Lampertswalde (2)
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1350: allodium ,
 - 1554: Vorwerk ,
 - 1696: Rittergut ,
 - 1858: Rittergut ,
 - 1875: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Einzelgut Gutsblockflur, 137 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1554: 1 besessene(r) Mann, 6 Inwohner
 - 1764: nur Rittergut
 
- 1834: 51
 - 1871: 80
 - 1890: 80
 - 1910: 93
 - 1925: 95
 - 1939: 85
 - 1946: 139
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 94
 - 1925: Römisch-Katholisch 1
 
Verlinkungen ⑪
➉
51.2961° | 13.6677° TK25: 4748Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1696: Amt Großenhain
 - 1764: Amt Großenhain
 - 1816: Amt Großenhain
 - 1843: Amt Großenhain
 - 1856: Gerichtsamt Großenhain
 - 1875: Amtshauptmannschaft Großenhain
 - 1952: Landkreis Großenhain
 - 1994: Landkreis Riesa-Großenhain
 - 2008: Landkreis Meißen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1554: Rittergut Schönfeld
 - 1696: Rittergut Mühlbach
 - 1764: Rittergut Mühlbach
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Lampertswalde gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu KG Lampertswalde