Zöllmen
w Dresden, Kreisfr. Stadt Dresden | 279m
➉
51.0413° | 13.6111° TK25: 4947Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
lockerer Bauernweiler Blockflur, 120 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1547/51: 6 besessene(r) Mann, 5 Inwohner, 9 Hufen
 - 1764: 8 besessene(r) Mann, 10 Hufen je 30 Scheffel
 
- 1834: 73
 - 1871: 68
 - 1890: 82
 - 1910: 191
 - 1925: 162
 - 1939: 143
 - 1946: 171
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 152
 - 1925: Römisch-Katholisch 2
 - 1925: andere 8
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 8252
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (28)
 - Wikidata: Q247778
 - GND: 106534757X
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.0413° | 13.6111° TK25: 4947Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Dresden
 - 1547: Amt Dresden
 - 1590: Amt Dresden
 - 1764: Stifts-Amt Meißen
 - 1816: Stifts-Amt Meißen l. d. E.
 - 1843: Amt Meißen
 - 1856: Gerichtsamt Dresden
 - 1875: Amtshauptmannschaft Dresden
 - 1952: Landkreis Dresden
 - 1994: Landkreis Dresden
 - 1996: Landkreis Meißen
 - 1999: Kreisfreie Stadt Dresden
 - 2008: Kreisfreie Stadt Dresden
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Domstift Meißen
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Briesnitz gepfarrt 1539 u. 1837, seit 1907 nach Kesselsdorf - 2001 zu KG Kesselsdorf
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 8252
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (28)
 - Wikidata: Q247778
 - GND: 106534757X
 
automatische Daten aus Wikidata: