Cottewitz
nö Strehla, Lkr. Meißen | 91m
➉
51.3619° | 13.24° TK25: 4645Verfassung ➁
 Einzelgut mit Häusergruppe > Dorf, Landgemeinde seit 19. Jh. 
Ortsadel, Herrengüter
- 1902: eingemeindet nach Lorenzkirch
 - 1994: gehörig zu Zeithain
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1540: Vorwerk ,
 - 1696: Rittergut ,
 - 1858: Rittergut ,
 - 1875: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gutsweiler u. Häuslerzeile Gutsblöcke, 88 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1764: 8 Häusler
 
- 1834: 76
 - 1871: 86
 - 1890: 58
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 5085
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (7)
 - Wikidata: Q19962151
 - GND: 10199825-9
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.3619° | 13.24° TK25: 4645Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1696: Amt Großenhain
 - 1764: Amt Großenhain
 - 1816: Amt Großenhain
 - 1843: Amt Großenhain
 - 1856: Gerichtsamt Strehla
 - 1875: Amtshauptmannschaft Oschatz
 - 1952: Landkreis Riesa
 - 1994: Landkreis Riesa-Großenhain
 - 2008: Landkreis Meißen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1696: Rittergut Kottewitz
 - 1764: Rittergut Kottewitz
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Lorenzkirch gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu KG Lorenzkirch
Ortsnamenformen ➇
- 1445: Cottewitz (U 6628)
 - 1503: Cotwuß
 - 1524: Kottwitz
 - 1538: Cotwis
 - 1540: Kothwitz
 - 1791: Cottewitz, mit Zschaͤpe (OV 85)
 - 1836: Kottewitz (an der Elbe)
 - 1875: Kottewitz b. Strehla (Cottewitz) (OV 1876, S. 217, 222)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 5085
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (7)
 - Wikidata: Q19962151
 - GND: 10199825-9
 
automatische Daten aus Wikidata: