Merkwitz (2)
nw Oschatz, Lkr. Nordsachsen | 131m
➉
51.3197° | 13.0877° TK25: 4644Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde mit Ortsteil Kleinneußlitz 
- 1974: eingemeindet nach Oschatz
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Straßendorf mit parallelem Zeilendorfteil Gewannflur, mit Ortst. 682 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1552: 37 besessene(r) Mann
 - 1764: 39 besessene(r) Mann, 31 Hufen je 34 Scheffel
 
- 1834: 319
 - 1871: 374
 - 1890: 397
 - 1910: 404
 - 1925: 409
 - 1939: 449
 - 1946: 777
 - 1950: 770
 - 1964: 629
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 407
 - 1925: Römisch-Katholisch 1
 - 1925: andere 1
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 5121
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (64)
 - Wikidata: Q22693034
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.3197° | 13.0877° TK25: 4644Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1582 (bis 1582): Amt Nossen
 - 1590: Amt Oschatz
 - 1764: Amt Oschatz
 - 1816: Amt Oschatz
 - 1843: Amt Oschatz
 - 1856: Gerichtsamt Oschatz
 - 1875: Amtshauptmannschaft Oschatz
 - 1952: Landkreis Oschatz
 - 1994: Landkreis Torgau-Oschatz
 - 2008: Landkreis Nordsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1552: Kloster Altzelle
 - 1590: Amtsdorf
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Dompropstei, sedes Oschatz/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1320: Merkewitz (U 2206)
 - 1350: Merkewicz
 - 1445 - 47: Merckewitz
 - 1501: Morckwitz (HOV)
 - 1875: Merkwitz b. Oschatz (OV 1876, S. 218)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 5121
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (64)
 - Wikidata: Q22693034
 
automatische Daten aus Wikidata: