Merka | Měrkow
n Bautzen, Lkr. Bautzen | 172m
➉
51.2455° | 14.4291° TK25: 4752Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
erweiterter Rundweiler , 64 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1777: 2 besessene(r) Mann, 3 Gärtner, 8 Häusler
 
- 1834: 110
 - 1871: 164
 - 1890: 157
 - 1910: 147
 - 1925: 162
 
- 1834: Römisch-Katholisch 32
 - 1925: Römisch-Katholisch 82
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 80
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 23172
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (6)
 - Wikidata: Q1921776
 - GeoNames ID: 2871810
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.2455° | 14.4291° TK25: 4752Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Bautzener Kreis
 - 1843: Landgerichtsbezirk Bautzen
 - 1856: Gerichtsamt Bautzen
 - 1875: Amtshauptmannschaft Bautzen
 - 1952: Landkreis Bautzen
 - 1994: Landkreis Bautzen
 - 2008: Landkreis Bautzen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1777: Rittergut Malsitz
 
Kirchliche Organisation ➆
seit alters kath. nach Radibor gepfarrt. -- ev. Diaspora seit 1864 nach Milkel gepfarrt, seit 1899 nach Quatitz - 2001 zu KG Quatitz
Ortsnamenformen ➇
- 1524: Merkhe, Merko (Lehen im Budissinischen 1, 38)
 - 1658: Mergkaw
 - 1732: Mörckau
 - 1768: Mercka
 - 1777: Mercke (HOV)
 - 1791: Mercka, Mircka
 - 1840: Mirka (HOV)
 - 1875: Merka (Mirka) (OV 1876, S. 40)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 23172
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (6)
 - Wikidata: Q1921776
 - GeoNames ID: 2871810
 
automatische Daten aus Wikidata: