Rüssen
s Zwenkau, Lkr. Leipzig | 135m
➉
51.1888° | 12.3069° TK25: 4839Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde mit Ortsteil Döhlen (6) 
Ortsadel, Herrengüter
- 1957: neu gebildet mit Kleinstorkwitz zu Rüssen-Kleinstorkwitz
 - 1996: gehörig zu Zwenkau
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1266: Herrensitz (Zuweisung fraglich) ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gassendorf gewannähnliche Streifenflur, 178 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1548/51: 21 besessene(r) Mann, 9 Inwohner, 21 Hufen
 - 1764: 21 besessene(r) Mann, 2 Häusler, 17½ Hufen je 12 Acker
 
- 1834: 177
 - 1871: 149
 - 1890: 175
 - 1910: 226
 - 1925: 312
 - 1939: 316
 - 1946: 377
 - 1950: 415
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 301
 - 1925: Evangelisch-Reformiert 2
 - 1925: andere 9
 
Verlinkungen ⑪
➉
51.1888° | 12.3069° TK25: 4839Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1548: Amt Pegau
 - 1764: Amt Pegau
 - 1816: Amt Pegau
 - 1843: Amt Pegau
 - 1856: Gerichtsamt Zwenkau
 - 1875: Amtshauptmannschaft Leipzig
 - 1952: Landkreis Borna
 - 1994: Landkreis Leipziger Land
 - 2008: Landkreis Leipzig
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1548: Rittergut Groitzsch
 - 1590: Amtsdorf
 - 1700: Amtsdorf
 - 1748: Rittergut Wiederau
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Zwenkau gepfarrt 1548, nach Imnitz 1562 u. 1930 - 2001 zu KG Wiederau
Ortsnamenformen ➇
- 1266: Burchardus de Ruͤssin (UB Naumburg II Nr. 339)
 - 1310: Russin
 - 1467: Ruͤssen
 - 1497: Roßwyn (HOV)
 - 1548: Rüssenn
 - 1562: Rossen
 - 1578: Rissen
 - 1791: Ruͤßen