Tellschütz
sw Zwenkau, Lkr. Leipzig | 124m
➉
51.198° | 12.2716° TK25: 4739Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1952: eingemeindet nach Großdalzig
 - 1993: gehörig zu Zwenkau
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1297: Herrensitz (?) ,
 - 1303: Herrensitz (?) ,
 - 1432: Rittersitz ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gassendorf mit Sackgassen- u. Platzdorfteil gewannähnliche Block- u. Streifenflur, 184 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1548/51: 23 besessene(r) Mann, 10 Wüstungen, 15 Hufen
 - 1764: 24 besessene(r) Mann, 15½ Hufen je 10 Acker
 
- 1834: 162
 - 1871: 157
 - 1890: 183
 - 1910: 175
 - 1925: 190
 - 1939: 194
 - 1946: 261
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 168
 - 1925: andere 1
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 4198
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (335)
 - Wikidata: Q19309882
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.198° | 12.2716° TK25: 4739Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Groitzsch
 - 1548: Amt Pegau
 - 1764: Amt Pegau
 - 1816: Amt Pegau
 - 1843: Amt Pegau
 - 1856: Gerichtsamt Zwenkau
 - 1875: Amtshauptmannschaft Leipzig
 - 1952: Landkreis Leipzig
 - 1994: Landkreis Leipziger Land
 - 2008: Landkreis Leipzig
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1548: Anteil Rittergut Löbnitz
 - 1548: Anteil Rittergut Kitzen
 - 1548: Amtsdorf
 - 1606: Rittergut Mausitz
 - 1764: Rittergut Mausitz
 
Kirchliche Organisation ➆
- 1361: Pf.
 - um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Keuschberg/Mr)
 
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 4198
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (335)
 - Wikidata: Q19309882
 
automatische Daten aus Wikidata: