Kleinstorkwitz
s Zwenkau, Lkr. Leipzig | 135m
➉
51.1861° | 12.3016° TK25: 4839Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1957: neu gebildet mit Rüssen zu Rüssen-Kleinstorkwitz
 - 1996: gehörig zu Zwenkau
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Sackgassendorf gewannähnliche Streifenflur, 120 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1548/51: 11 besessene(r) Mann, 11 Inwohner, 11 Hufen
 - 1748: 14 besessene(r) Mann, 10¼ Hufen je 12 Acker
 
- 1834: 86
 - 1871: 92
 - 1890: 109
 - 1910: 104
 - 1925: 123
 - 1939: 88
 - 1946: 172
 - 1950: 156
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 120
 - 1925: Evangelisch-Reformiert 3
 
Verlinkungen ⑪
➉
51.1861° | 12.3016° TK25: 4839Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Groitzsch
 - 1548: Amt Pegau
 - 1764: Amt Pegau
 - 1816: Amt Pegau
 - 1843: Amt Pegau
 - 1856: Gerichtsamt Zwenkau
 - 1875: Amtshauptmannschaft Leipzig
 - 1952: Landkreis Borna
 - 1994: Landkreis Leipziger Land
 - 2008: Landkreis Leipzig
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1548: Rittergut Groitzsch
 - 1590: Amtsdorf
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Zwenkau gepfarrt 1548, nach Imnitz 1752 u. 1930 - 2001 zu KG Wiederau
Ortsnamenformen ➇
- 1378: Storkewicz parva, Storkewicz mynor, Kleyn-Storkewicz (RDMM 160)
 - 1548: Kleyn Starkietz
 - 1791: Klein Storckwiz (OV 264)
 - 1834: Kleinstorkwitz (OV)