Kleindalzig
sw Zwenkau, Lkr. Leipzig | 123m
➉
51.213° | 12.2688° TK25: 4739Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1952: eingemeindet nach Großdalzig
 - 1993: gehörig zu Zwenkau
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Sackgassendorf Block- u. Streifenflur, 77 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1548/51: 12 besessene(r) Mann, 12 Inwohner, 5 3/4 Hufen je 12 Acker
 - 1748: 12 besessene(r) Mann, 2 Hufen
 
- 1834: 97
 - 1871: 95
 - 1890: 88
 - 1910: 84
 - 1925: 74
 - 1939: 78
 - 1946: 125
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 74
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 4031
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (214)
 - Wikidata: Q18814282
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.213° | 12.2688° TK25: 4739Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1548: Amt Pegau
 - 1764: Amt Pegau
 - 1816: Amt Pegau
 - 1843: Amt Pegau
 - 1856: Gerichtsamt Zwenkau
 - 1875: Amtshauptmannschaft Leipzig
 - 1952: Landkreis Leipzig
 - 1994: Landkreis Leipziger Land
 - 2008: Landkreis Leipzig
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1548: Rittergut Wiederau
 - 1548: Anteil Rittergut Reuden
 - 1696: Rittergut Oderwitz
 - 1764: Rittergut Wiederau
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Großdalzig gepfarrt 1540 u. 1930 - 2001 zu KG Großdalzig
Ortsnamenformen ➇
- um 1395: Daltzak (Cop. 1303, 31)
 - um 1417: Wenige Daltzak
 - 1459: Wenigen Daltzog
 - 1548: Klein Daltzigk
 - 1702: Wenigen Dalczigk
 - 1791: Klein Dalzig
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 4031
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (214)
 - Wikidata: Q18814282
 
automatische Daten aus Wikidata: